(5864) Montgolfier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(5864) Montgolfier
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
Orbittyp Hauptgürtel
Große Halbachse 2,5544 AE
Exzentrizität 0,3247
Perihel – Aphel 1,7250 AE – 3,3839 AE
Neigung der Bahnebene 8,2923°
Länge des aufsteigenden Knotens 148,8653°
Argument der Periapsis 158,5245°
Siderische Umlaufzeit 4,08 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,63 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 14,17 mag
Geschichte
Entdecker N. G. Thomas
Datum der Entdeckung 2. September 1983
Andere Bezeichnung 1983 RC4, 1987 OF
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(5864) Montgolfier ist ein Asteroid im Hauptgürtel, der am 2. September 1983 vom US-amerikanischen Astronomen Norman G. Thomas an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums im Coconino County in Flagstaff in Arizona entdeckt wurde.

Benannt wurde der Himmelskörper nach den französischen Erfindern Gebrüdern Montgolfier, die als Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière bekannt wurden.